Varianten der Geschlechtsentwicklung

Neben der allgemeinen psychotherapeutischen Praxis liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Begleitung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung.

Es gibt einer Vielzahl von angeborenen untypischen körperlichen Entwicklungen, die die Geschlechtsentwicklung betreffen. Dazu gehören Entwicklungen bei denen sich die Keimdrüsen, Hoden und Eierstöcken nicht typisch ausdifferenzieren oder bei denen die Geschlechtschromosomen z.B. X0 oder XXY ausfallen. Es gibt auch Entwicklungen, bei denen durch bestimmte Hormonwirkungen das äußere Genitale nicht typisch aussieht oder bei denen innere Sexualorgane wie z.B. die Gebärmutter nicht angelegt sind.

Häufige medizinische Diagnosen sind:

·     Adrenogenitals Sydrom (AGS),

·     Androgenresistenz (AIS),

·     Gonadendyskenesie,

·     Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKH),

·     Turner Syndrom,

·     Klinefelter Syndrom und

·     Androgensythesestörungen (z.B. 17beta HSD oder 5alpha Reduktase Mangel).

Einige dieser Diagnosen werden/ wurden auch mit Begriffen wie Intersexualität, Hermaphroditismus und Störungen der Geschlechtsentwicklung (engl. Disorders of Sex Development oder Differences of Sex Development, DSD) bezeichnet. Die deutschen Leitlinien verwenden den Begriff Varianten der Geschlechtsentwicklung.

Ich habe langjährigen Erfahrung mit dieser Thematik und betreue Sie oder Ihr Kind gerne.


Links zu Selbsthilfegruppen für weitere Informationen:

Intergeschlechtliche Menschen e.V., AGS-Eltern-und Patienteninitiative e.V., Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e.V., Deutsche Klinefelter-Syndrom Vereinigung e.V.. (Nehmen Sie bei Ergänzungen und Veränderungen der Links gern Kontakt mit mir auf.)

Broschüre für Eltern: Wenn Ihr Kind bei der Geburt nicht wie ein typisches Mädchen oder ein typischer Junge aussieht; Die ersten Tage